Begriff | Definition |
---|---|
Fenchel | Eines seiner wichtigsten Anwendungsgebiete des Fenchel ist Husten mit festsitzen-dem Schleim, von dem viele während der kalten Winterzeit betroffen sind. Das zweite Anwendungsgebiet ist der Magen-Darmtrakt. Bei Blähungen und Druck-gefühl in der Bauchgegend ist der Fenchel ein wirkungsvolles Mittel. Fenchel regt die Ausscheidung von Darmgasen und des Harns an, reguliert Verdauung und lindert Krämpfe. Er verhindert ungesunde Darmentzündungen, wie er die Bakterien-vermehrung zügelt und antiseptisch wirkt. |
Flohsamen | Flohsamen verhindert die Entstehung verschiedener Darmerkrankungen, Durchfall, Verstopfung, harten Stühlen und Symptomen eines Reizdarmes. Durch die hohe Quelleigenschaft beschleunigt er die Ausscheidung von Schlacken- und Giftstoffen aus dem Körper. Bestehenden und potentiellen Krankheiten kann er somit entgegenwirken bzw. vorbeugen. Zugleich fördert die große Nährstoffdichte den gesunden Gewebeaufbau. Die Quelleigenschaft – die Wasseraufnahme –bei Flohsamen-Schalen ist 40 Fach. Nähere Informationen im Kräuterbrief: April 2016 |
Frauenmantel | Es gibt kaum einen Bereich des Körpers, auf den der Frauenmantel nicht wohltuend einwirken kann. Zumindest sagt das die Volksheilkunde. Das liegt wohl an seinen Pflanzenhormonen, die dem weiblichen Progesteron ähneln. Dadurch kann der Frauenmantel Mangelzustände ausgleichen, die zu prämen-struellen Störungen und zu Wechseljahrsbeschwerden führen. Zudem wirkt der Frauenmantel entkrampfend, was auch sehr günstig für die Gebärmutter ist. |