Frauenleiden
|
Frauenmantel
|
Der Frauen-Tee lindert Menstruationsbeschwerden, das prämenstruelle Syndrom und auch die Probleme der beginnenden Wechseljahre.
|
Mai 2010
|
Gänsefinger-kraut
|
Der hohe Gerbstoffgehalte bewirkt das Lösen von Krampfzu-ständen und es wirkt beruhigend, entzündungshemmend und schmerzstillend.“
|
Juli 2012
|
Hirtentäschl
|
Fähigkeit Blutungen zu stillen! Außer dieser Wirkungen hilft das Hirtentäschel jedoch gegen ein breites Spektrum von gesundheit-lichen Beschwerden. Es reguliert den Blutdruck.
|
Juli 2011
|
Eisenkraut
|
Eisenkraut ist ein bitteres Tonikum und wird als harntreibendes Mittel und zur Reizlinderung bei verschiedenen Hautleiden und schlecht heilenden Wunden eingesetzt. Weitere Anwendungen des Eisenkrautes sind bei Nieren-, Blasenbe-schwerden, Rheuma sowie zur Anregung der Milchbildung in der Stillzeit. Zahlreiche traditionelle Anwendungen sind überliefert, wie die Behandlung von Fieber, Husten, Halsschmerzen, Asthma, Schmerzen, Leber- und Nierenbeschwerden sowie Stoffwechselstörungen.
|
April 2015
|
Beifuß
|
Er wirkt nicht nur beruhigend und stärkend, sondern auch antibakteriell, antimykotisch, appetitanregend, durchblutungs-fördernd, galletreibend, krampflösend, menstruationsfördernd, verdauungsfördernd und Wehen fördernd.
|
August 2012
|
Schafgarbe
|
Magenmittel, zur Appetitanregung sowie bei Darm- und Leber-Gallebeschwerden verwendet. Schafgarbe wirkt antibakteriell, entzündungshemmend auch im Mund-bereich, gefäßtonisierend-, blutstillend, krampflösend und regt den Gallenfluss an.
|
September 2010
|
|