Atemwege
|
Spitzwegerich
|
Seine Haupteinsatzgebiete sind die Atemwege, die Haut und die Wundheilung. Enthält ein Antibiotikum Kräuterbrief Juli 2010
|
Holunder
|
Die Farbstoffe Quercetin und Anthocyane schützenbeide die Zellen vor Alterungs-prozessen. Die kleinen Blüten regen die Atmung an und helfen bei Lungenentzündung. Kräuterbrief Juni 2011
|
Meerrettich
|
Der Meerrettich eignet sich Nebenhöhlenent-zündungen Die enthaltenen Senfölglykoside wirken antimikrobiell, so dass die Pflanze auch als pflanzliches Antibiotikum bei Infektionen der Atemwege. Zudem hat er einen hohen Vitamin-C-Gehalt Kräuterbrief Januar 2012
|
Hufflattich
|
Einsatzzweck bei Atmungsorganen vom einfachen Husten bis hin zum Asthma und erweitert Bronchien. Der Huflattich ist ein bewährtes Mittel bei Brustleiden, wie Engbrüstigkeit, Husten, Verschleimungen der Lungen und Brustkatarrh Kräuterbrief April 2011
|
Thymian
|
Das im Thymian enthaltene Thymol hat eine starke desinfizie-rende Wirkung. Noch in einer Verdünnung von 1:3000 hemmt es das Leben der Wundbakterien. In kleineren Mengen erweist sich Thymol beruhigend und krampfstillend, in mittleren schmerz-betäubend und einschläfernd. Der Thymiantee ist zu empfehlen bei allen Erkrankungen der Luftwege, bei Asthma, Keuchhusten, Lungenentzündung. Kräuterbrief Oktober 2014
|
Malvenblüten
|
Ein Tee hilft gegen Erkrankungen der Atmungsorgane und Fieber. Mit ihren schleimlösenden und reizlindernden Eigenschaften eignet sie sich hervorragend bei Reizhusten. Kräuterbrief September 2020
|
Alant
|
Hauptsächlich als expektorierendes (den Auswurf von Schleim aus den Atemwegen erleichternd) Mittel bei Husten (auch Keuchhusten) und Bronchialkatarrh verwendet Kräuterbrief November 2014
|
|
Augen
|
Augentrost
|
Die Homöopathie nutzt die Wirkung des Augentrost bei Augenentzündungen. Auch in der Volksmedizin nahm man die Pflanze zu Augenspülungen und vermischt mit gleichen Teilen Kamille als warmen Umschlag beim Gerstenkorn am Auge. Kräuterbrief Oktober 2012
|
Habichtskraut
|
Habichtskrautes stärkt die Sehkraft, so dass man scharf sehen kann wie ein Habicht. Kräuterbrief Juli 2016
|
Goji-Beeren
|
Eine Besonderheit der Goji-Heilwirkungen ist ihr förderlicher Einfluss auf die Augen.
Vor allem ihre Wirkstoffe Zeaxanthin und Lutein haben eine starke Wirkung auf die Augen.
Traditionell wird die Goji-Beere zu Behandlung von Grünem Star (Glaukom) verwendet, denn der erhöhte Augeninnendruck soll mithilfe der Goji-Frucht verringert werden. Auch bei Makula-Degeneration wird der Genuss der Goji-Beere empfohlen. Man kann Goji-Beeren aber auch bei anderen Arten von Augenproblemen regelmäßig, um die Gesundheit der Augen zu verbessern. Kräuterbrief Januar 2020
|
Moringa oleifera Schutz für die Augen. Eine gesundes Auge braucht Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin. Eine wichtige Aufgabe von Beta-Carotin, von Lutein und Zeaxanthin besteht darin, Haut und Augen, die direkt mit Licht in Kontakt kommen, vor freien Radikalen zu schützen. Jede Zelle, auch die Sinneszelle, verfügt über eine Zellmembran aus einer Lipiddoppelschicht. Diese ist anfällig gegenüber freien Radikalen. Mögliche Folgen der aggressiven Angriffe auf das Auge sind: Linsentrübungen(Grüner Star, Grauer Star), Netzhautablösungen, Entzündungen des Auges, Nachtblindheit und die Makula- Degeneration. Ausreichende Mengen von Beta-Carotin, Lutein und Zeaxanthin vermindern dieses Risiko.
Vergleich
|
Lutein
|
Zeaxanthin
|
Beta-Carotin
|
Moringa-Blätter
|
70,2
|
1,94
|
40,1
|
Karotten
|
0,2 – 0,3
|
k.A.
|
8,5 – 10,8
|
Spinat
|
4,5 – 15,9
|
0,2 – 0,33
|
3,0 – 6,7
|
Angaben in mg/100gr. Nähere Informationen siehe im Kräuterbrief: Dezember 2015
|