Spitzwegerich
|
Seine Haupteinsatzgebiete sind die Atemwege, die Haut und die Wundheilung. Enthält ein Antibiotikum
|
Juli 2010
|
Holunder
|
Die Farbstoffe Quercetin und Anthocyane schützenbeide die Zellen vor Alterungs-prozessen. Die kleinen Blüten regen die Atmung an und helfen bei Lungenentzündung.
|
Juni 2011
|
Meerrettich
|
Der Meerrettich eignet sich Nebenhöhlenent-zündungen Die enthaltenen Senfölglykoside wirken antimikrobiell, so dass die Pflanze auch als pflanzliches Antibiotikum bei Infektionen der Atemwege. Zudem hat er einen hohen Vitamin-C-Gehalt
|
Januar 2012
|
Hufflattich
|
Einsatzzweck bei Atmungsorganen vom einfachen Husten bis hin zum Asthma und erweitert Bronchien. Der Huflattich ist ein bewährtes Mittel bei Brustleiden, wie Engbrüstigkeit, Husten, Verschleimungen der Lungen und Brustkatarrh
|
April 2011
|
Thymian
|
Das im Thymian enthaltene Thymol hat eine starke desinfizie-rende Wirkung. Noch in einer Verdünnung von 1:3000 hemmt es das Leben der Wundbakterien. In kleineren Mengen erweist sich Thymol beruhigend und krampfstillend, in mittleren schmerz-betäubend und einschläfernd. Der Thymiantee ist zu empfehlen bei allen Erkrankungen der Luftwege, bei Asthma, Keuchhusten, Lungenentzündung.
|
Oktober 2014
|
Malvenblüten
|
Ein Tee hilft gegen Erkrankungen der Atmungsorgane und Fieber. Mit ihren schleimlösenden und reizlindernden Eigenschaften eignet sie sich hervorragend bei Reizhusten.
|
|
Alant
|
Hauptsächlich als expektorierendes (den Auswurf von Schleim aus den Atemwegen erleichternd) Mittel bei Husten (auch Keuchhusten) und Bronchialkatarrh verwendet
|
November 2014
|