Kräuterbriefe 2023
Zu dem hier angezeigten Kurztext des jeweiligen Heilkrauts, können Sie vertiefte Informationen erhalten, wenn sie die Monatsangabe anklicken.
Kräuterbrief Februar 2023 - Rotwurz
im Kräuterbrief Februar befassen wir uns mit der Heilwirkung der Rotwurz (Salvia miltiorrhiza)
Rotwurzel-Salbei könnte das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken.Besonders bereits betroffene Diabetes-Patienten würden profitieren. Ein Auszug aus den getrockneten Wurzeln wird eingesetzt, um die Durchblutung zu fördern, die Herzfunktion zu stabilisieren sowie zur Nervenberuhigung. Eine Besonderheit am Wirkstoff der Rotwurzel ist die hautaufhellende und antioxidative Eigenschaft. Die extrinische (von außen kommend) Hautalterung, d.h. durch äußere Einflüsse verursachte Hautalterung, wird somit verlangsamt. Den in der Wurzel enthaltenen Phytohormonen wird eine Neubildung von Kollagen zugeschrieben, was wissenschaftlich belegt ist.
Kräuterbrief März 2023 - Zimt
im Kräuterbrief März 2023 befassen wir uns mit der Heilwirkung der Zylon- und Cassia-Zimt (Cinnamomum zeylanicum und Cinnamomum cassia)
Zimt hat verdauungsfördernde Eigenschaften. Wenn es Speisen hinzu gegeben wird, können diese bekömmlicher für den Verdauungstrakt sein. Er fördert die Darmtätigkeit, entspannt die Darmmuskulatur und kann so Verdauungsbeschwerden wie Blähungen vorbeugen. Durch seine antibakteriellen Wirkungen kann Zimtaldehyd gegen Bakterien vorgehen und so unter anderem Bakterien wie Salmonellen hemmen. Auch für Menschen mit Appetitlosigkeit ist Zimt geeignet. Es besitzt appetitfördernde Wirkungen und kann so eine Besserung der Symptome herbeiführen. Zimt fördert den Appetit und regt die Darmtätigkeit an. Als Gewürz kann er daher Speisen bekömmlicher machen und Verdauungsproblemen wie Blähungen und Völlegefühl vorbeugen.